News
Herbstwanderung 5H / 6H
Am Montagmorgen ging es für uns früh los, auf den Weg in den Zauberwald nach Ernen. Dort angekommen ging das Abenteuer los. Auf den Spuren des Eichhörnchen Brüna durchliefen die Kinder den Zauberwald. An verschiedenen Stationen konnte so einiges erlebt werden. Vom Klettern hoch und runter von Felswänden, bis „Bäjä“ in einer Seilbahn transportieren, hatte es alles dabei. Den Kindern machte es vor allem am meisten Spass sich in Geheimhöhlen aus Holz und Ästen zu verstecken. Dort getarnt nahmen sie auch ihre Mittagspause ein.
Nach einer langen und ausführlichen Zeit zum Spielen machten wir uns zu Fuss auf Richtung Niederernen zur Bushaltestelle. So traten wir unsere Heimreise nach Raron an. Zufrieden, mit vielen neuen Eindrücken konnten wir einen schönen, erlebnisreichen und sonnigen Tag erleben.
Roadmovie
Ganz aufgeregt und gespannt machten sich die Klassen auf zum Roadmovie in die Turnhalle.
Viele Kinder erwarteten einen Film von Disney. Doch ganz anders als erwartet, konnten wir viele Sachen zum und über den Film lernen. Wir sahen Beispiele, wie das Kino damals begann, dass die Leute sich sogar gefürchtet hatten vor dem ersten Film, der auf Leinwand lief, da sie das Gefühl hatten, dass der Zug in sie hineinfahren würde. Dann haben wir auch etwas über den Filmprojektor und den Film erfahren, wie er damals war, mit den alten Polaroid-Bildern und das es 24 solcher Bilder braucht für 1 Sekunde Film. Auch haben wir anhand eines Films die Stopmotion gesehen. Anschliessend durften wir sogar selbst, live eine solche kurze Szene für einen Stopmotion-Film aufnehmen. Es war sehr interessant und spannend!
Herbstausflug im Kindergarten
Am Dienstag, 16. September, fand unser gemeinsamer Herbstausflug mit beiden Kindergartenklassen von Raron statt. Bei schönem Wetter machten wir uns früh am Morgen gut gelaunt auf den Weg – ein Tag voller Abenteuer stand bevor!
Zuerst fuhren wir mit dem Zug von Raron nach Leuk. Von dort ging es weiter mit dem Bus nach Turtmann. In Turtmann angekommen, brachte uns die Seilbahn hinauf nach Oberems. Die Aussicht während der Fahrt war beeindruckend und weckte bei vielen Kindern Staunen und Begeisterung.
In Oberems angekommen, verbrachten wir einige Zeit auf dem Spielplatz. Dort konnten sich die Kinder austoben, spielen und gemeinsam ihr Znüni essen. Die frische Bergluft und das schöne Wetter trugen zur guten Stimmung bei.
Nach der Spielpause starteten wir unsere Wanderung nach Unterems. Der Weg führte durch den Wald und bot viel zu entdecken. Die Kinder beobachteten Pflanzen und Tiere, sammelten Blätter und Steine und genossen die Natur. Trotz der Wanderung in teils anspruchsvollem Gelände meisterten alle den Weg mit Bravour.
In Unterems angekommen, nahmen wir erneut die Seilbahn, um unseren Heimweg anzutreten. Zurück in Raron kamen alle Kinder gesund, zufrieden und – wie erwartet – müde, aber glücklich wieder an.
Es war ein rundum gelungener Ausflug mit vielen spannenden Erlebnissen, neuen Eindrücken und einem schönen Gemeinschaftsgefühl. Wir freuen uns schon auf das nächste Abenteuer!
Jugend partizipiert!
Am Nachmittag zusammen mit der JAST (Jugendarbeitsstelle) konnte die 5H viele interessante, kreative, wertvolle und spannende Aspekte einbringen, wie sie sich ihr (Traum-)dorf vorstellen.
Bei 4 Kreativposten konnte man seinen Wunsch als Gemeindepräsident äussern, sein Traumdorf zeichnen, eine Zukunftscollage gestalten und sein Traumdorf mit Lego und Kapplas darstellen.
Die Kinder waren sehr motiviert. Die meisten sind kleine Fernsehstars, denn auch Kanal 9 war mit dabei, um diesen erstmaligen Workshop zu filmen. Ausstrahlung am Montag 15.09.2025 um 18 Uhr im Tagesinfo.
UBS-Football-Cup: Ein Turnier voller Einsatz und Emotionen
Am Mittwoch, 7. Mai 2025, fand in Brig ein mit Spannung erwartetes Fussballturnier statt, ein interschulischer Wettkampf, bei dem über zehn Schulen aus der Region teilnahmen. Unsere 7H-Klasse vertrat Raron mit grossem Stolz und kehrte mit einem beeindruckenden Sieg im Gepäck zurück!
Schon in den Wochen zuvor war die Vorfreude spürbar: Während der Sportstunden wurde nicht nur gespielt, sondern auch Strategien besprochen, Positionen getestet und im Team geübt. Selbst in den Pausen nutzten die Schülerinnen und Schüler jede freie Minute, um gemeinsam zu trainieren, selten war das Engagement so hoch!
Der Turniertag selbst war geprägt von Spannung, Teamgeist und vielen schönen Momenten. Besonders beeindruckend war, wie sich die Jungen und Mädchen gegenseitig unterstützten, sich bei Erfolgen bejubelten und nach Niederlagen trösteten. Ein Gänsehautmoment war das Penaltyschiessen im Halbfinal der Mädchen: ein packender Kampf, der mit Stolz und Fairness geführt wurde.
Begleitet wurden wir von zahlreichen Eltern und Grosseltern, deren Begeisterung und Applaus eine wunderbare Unterstützung boten. Auf dem Spielfeld übernahmen unsere beiden Lehrpersonen die Rolle der Coaches: Fabrice führte das Jungenteam, Marie betreute die Mädchen. Sie sorgten mit geschickten Wechseln dafür, dass alle zum Einsatz kamen.
Das Highlight des Tages: Der souveräne Finalsieg der Jungen gegen die Mannschaft aus Siders mit einem Endstand von 3:0. Insgesamt schossen unsere Jungs 23 Tore und kassierten lediglich zwei Gegentreffer! Auch wenn die Mädchen das Finale gegen Naters knapp verloren, blieben sie sportlich fair, trotz provokativer Gesten der Gegenseite.
Statt Pokalen gab es dieses Mal Migros-Gutscheine, ein willkommener Beitrag für unseren gemeinsamen Schulausflug.
Was bleibt, ist die Erinnerung an einen sportlichen Höhepunkt voller Emotionen und Gemeinschaft. Die Botschaft dieses Tages? Wer sich einsetzt, gewinnt, aber nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch als Team.
Unser Klassenzimmer wird zum Spital – Ein unvergessliches Lernabenteuer der 3/4H
Am Montag- und Dienstagvormittag verwandelten sich die Klassenzimmer der 1. und 2. Klassen in Raron in ein lebendiges Spital – eine ganz besondere Spiel- und Lernumgebung, die nicht nur Kinderherzen höherschlagen liess, sondern auch zahlreiche Besucherinnen und Besucher begeisterte. Mit viel Fantasie, Engagement und Herzblut tauchten unsere Schülerinnen und Schüler in die Welt der Medizin und Pflege ein – mit großem Erfolg!
Schon beim Betreten unseres kleinen Spitals wurde man herzlich am Empfang begrüsst. Die jungen Rezeptionistinnen und Rezeptionisten nahmen geduldig Namen auf, verteilten Patientenkarten und erklärten, wo sich die einzelnen Untersuchungsräume befanden.
Ein Highlight war sicherlich das Labor, in dem kleine Forscherinnen und Forscher Blutproben nahmen, diese untersuchten, Pipetten und Reagenzgläser einsetzten und unter dem Mikroskop geheimnisvolle „Bakterien“ entdeckten. Im Röntgenraum konnten die Kinder feststellen, ob ein Arm oder ein Fuss geborochen war, oder ob gar etwas auf der Lunge zu entdecken war. Mit beeindruckender Ernsthaftigkeit und Fachwissen wurden die Patientinnen und Patienten hier behandelt.
Im Behandlungszimmer arbeiteten kleine Ärztinnen und Ärzte Hand in Hand mit dem Pflegepersonal: Es wurden die Vitalzeichen kontrolliert, Verbände angelegt und Patientengespräche geführt. Dabei bewiesen die Kinder nicht nur ein erstaunliches Einfühlungsvermögen, sondern auch ein ausgeprägtes Verständnis für medizinische Abläufe.
Auch die Physiotherapie hatte ihre eigene Station. Dort halfen kleine Therapeutinnen und Therapeuten den „Patienten“ bei Bewegungsübungen und Gleichgewichtstrainings. Viele Besucherinnen und Besucher kamen in der Physiotherapie richtig ins Schwitzen.
Die Apotheke war ebenfalls gut besucht: Neben den vom Arzt oder der Ärztin verordneten Medikamente, konnte man in der Apotheke auch selbstgemachte Zauberöle, Salben und Seifen kaufen.
Abgerundet wurde der Besuch im Spital mit einem Stopp im hauseigenen Restaurant, wo gesunde Snacks und aufmerksames Servicepersonal für das leibliche Wohl sorgten.
Der Stolz unserer kleinen Spitalteams war spürbar – und das zu Recht. Mit grosser Ernsthaftigkeit und Freude erfüllten sie ihre Rollen. Der Besucherandrang war riesig: Eltern, Großeltern, Geschwister und Kolleginnen kamen in Scharen, um das Projekt zu bestaunen. Viele staunten über die liebevollen Details, das umfangreiche Fachwissen und das grossartige Zusammenspiel der Kinder.
Auch die Lehrerinnen waren sichtlich gerührt und stolz: „Es ist wunderbar zu sehen, mit wie viel Begeisterung und Verantwortungsbewusstsein unsere Schülerinnen und Schüler bei der Sache sind. Sie lernen spielerisch – und behalten dabei so viel!“
Unser Rilke-Spital-Projekt war ein voller Erfolg – ein Ort zum Lernen, Staunen, Mitmachen und Wachsen. Die Kombination aus Kreativität, Fachwissen, Teamarbeit und Einfühlungsvermögen machte diese Lernumgebung zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.
Ein riesengrosses MERCI an alle, welche uns bei dieser Lernumgebung unterstützt haben!
Das Vierfarbenland - Ein Kindergartenmusical
Nach intensiven Wochen der Vorbereitung war es endlich so weit: Die Kindergartenkinder führten mit großer Begeisterung das Musical „Vierfarbenland“ auf. Ursprünglich war der Auftritt bereits früher geplant, musste jedoch aufgrund starker Schneefälle verschoben werden. Trotz dieser unerwarteten Verzögerung ließen sich die Kinder nicht entmutigen – sie übten fleißig weiter und waren voller Vorfreude auf den großen Tag.
Am Tag der Aufführung fand eine Generalprobe vor den Klassen 3H und 4H statt. Die jungen Zuschauer waren begeistert, spendeten viel Applaus und gaben den kleinen Darstellerinnen und Darstellern zusätzliches Selbstvertrauen für den bevorstehenden Auftritt.
Die eigentliche Vorstellung war ein voller Erfolg. Zahlreiche Eltern, Großeltern und Freunde hatten sich eingefunden, um die Darbietung zu sehen. Die Kinder spielten und sangen mit großer Freude – die monatelange Vorbereitung zahlte sich aus. Die Bühne war bunt gestaltet und das Publikum zeigte sich sichtlich beeindruckt. Überall waren zufriedene und stolze Gesichter zu sehen.
Im Anschluss an das Musical wurde zu einem gemütlichen Apéro eingeladen. Bei Snacks und Getränken, welche die Eltern mitgebracht hatten, bot sich die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und den gelungenen Abend gemeinsam ausklingen zu lassen. Es war ein stimmungsvolles Beisammensein, das allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Das Musical „Vierfarbenland“ war ein wunderbares Erlebnis – sowohl für die Kinder als auch für das Publikum – und ein schönes Beispiel dafür, was durch Teamarbeit möglich ist.
Teamklausur in Oberems
Die Klassenlehrpersonen der Primarschule Raron kamen am Samstag, 12.04.2025, in Oberems zu einer Teamklausur zusammen. Ziel dieses Tages war es, gemeinsam zu reflektieren, wo die Schule derzeit steht und welche Visionen und Ziele für die Zukunft angestrebt werden. Erfolge und Herausforderungen des Schulalltags wurden dargelegt, neue kleinere und grössere Projekte entwickelt. Selbstverständlich durfte auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommen. Am Abend war man sich einig: Der Tag hat sich gelohnt!
Unsere Schule bei den Dreharbeiten von "A Happy Family"
Ein aufregendes Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler der Primarschule und Orientierungsschule Raron. Sie durften als Statistinnen und Statisten an den Dreharbeiten zum Film "A Happy Family" teilnehmen! In mehreren Massenszenen waren sie Teil des Geschehens – einige kamen mehr, andere weniger zum Einsatz.
Dabei bekamen die Kinder einen spannenden Blick hinter die Kulissen einer Filmproduktion. Zwischen Wartezeiten, vielen Wiederholungen und aufregendem Lampenfieber konnten sie den Aufbau des Filmsets beobachten und erleben, wie aus unzähligen Einstellungen am Ende eine Szene entsteht. Besonders beeindruckend: Ein ganzer Vormittag voller Dreharbeiten wird im fertigen Film nur rund zwei Minuten dauern!
Einige Stimmen unserer Schülerinnen und Schüler:
„Ich wusste gar nicht, dass ein Film so oft wiederholt wird!“
„Am Anfang war ich nervös, aber dann hat es richtig Spass gemacht!“
„Vielleicht werde ich ja mal Schauspielerin oder Schauspieler!“
„Die vielen Kameras waren beeindruckend!“
Eine tolle Erfahrung, die sicher noch lange in Erinnerung bleibt – wer weiss, vielleicht haben wir ja einen zukünftigen Filmstar in unserer Schule!
Peace-Day mit Lilo und Bruno
Es war ein heisser Tag in der Savanne. Giraffe Lilo lief langsam durch das hohe Gras und suchte nach Blättern. Sie war sanftmütig und freundlich, aber auch sehr gross. Manchmal bemerkte sie gar nicht, dass sie anderen im Weg stand.
Wolf Bruno hingegen war klein, flink und immer in Eile. Er mochte es nicht, wenn andere ihm im Weg standen. Und vor allem mochte er es nicht, wenn jemand auf „seinem“ Platz sass!
Bruno kam angerannt und knurrte laut:
„Geh weg! Das ist MEIN Platz! Ich war zuerst hier!“
Lilo blinzelte überrascht. Sie war es nicht gewohnt, dass jemand so laut mit ihr sprach. „Oh… du klingst wütend“, sagte sie ruhig.
„Natürlich bin ich wütend! Du hast dich einfach auf meinen Platz gesetzt!“
Lilo legte eine Hufe auf ihr Herz. „Du brauchst also einen Platz für dich?“
Bruno war überrascht. Niemand hatte ihn je so gefragt. „Na ja… ja. Ich bin den ganzen Tag unterwegs, laufe hin und her, und ich habe kaum einen ruhigen Ort für mich.“
Lilo nickte verstehend. „Oh, du brauchst also Ruhe? Ich auch. Vielleicht können wir den Platz teilen?“
Bruno überlegte. Normalerweise hätte er jetzt weiter geknurrt und gefaucht, aber diesmal fühlte er sich verstanden. „Ja… vielleicht. Aber nur, wenn du mir ein bisschen Platz lässt.“
Lilo rückte zur Seite. „So besser?“
Bruno setzte sich und seufzte. „Ja. Eigentlich wollte ich gar nicht knurren. Ich war einfach nur müde.“
Lilo lächelte. „Manchmal hilft es, nicht gleich loszuknurren, sondern zu sagen, was man wirklich braucht.“
Von diesem Tag an versuchte Bruno, weniger zu knurren und mehr wie Lilo zu sprechen – mit Herz statt mit Krallen.
Mit dieser Geschichte starteten wir unseren Peace-Day. Unsere Kommunikation einmal genauer betrachten, überlegen in welchen Momenten wir wie ein Wolf sprechen und wann wir es schaffen, grossmütig und mit viel Herz wie die Giraffe Lilo zu kommunizieren. Nach einem gemeinsamen Start arbeiteten wir in verschiedenen Ateliers, wo wir noch tiefer in eine gute und gewaltfreie Kommunikation eintauchten. Am Nachmittag gab es zum Abschluss dann noch die Komplimentebändeli, welche uns diesen schönen Tag nie vergessen lassen.
Ein grosses Kompliment an alle Schülerinnen und Schüler der Schulregion Raron. Wie schön, konntet ihr euch auf diesen Peace-Day einlassen und habt mit viel Engagement, Neugier und Motivation mitgearbeitet.
Ein weiteres grosses Merci geht an unsere Schulsozialarbeiterin Dina. Vielen Dank für deinen unglaublichen Einsatz und deine Unterstützung.
Und so neigt sich ein wunderschöner Tag in der Savanne dem Ende entgegen...
















































