News
Wenn sich die 3/4H mit der 8H aufs Eis wagt...
Jeden Donnerstagnachmittag konnte die 8H mit der Klasse 3H/4H auf die Eisbahn in Raron.
Am Anfang stellte die Klasse 8H allerhand bereit. Sobald wir sahen, dass die jüngeren Schüler in die Garderobe kamen, fuhren wir vom Eis und halfen den Kindern beim Anziehen der Schlittschuhe etc. Als alle fertig waren, durften wir auf die Eisbahn. Dort fuhren wir zuerst ein Weilchen frei. Dann rief uns Herr Köpfli zusammen und erklärte, was zu tun war. Die ersten Aktivitäten machten wir mit unseren Partnern zusammen. Anschliessend übten wir in den Klassen. Zum Schluss konnten wir noch frei laufen; wer mochte, durfte Eishockey spielen.
Mit Schweiss am Kopf zogen wir uns in die Garderobe zurück und tranken genüsslich ein Teelein.
Theaterbesuch im La Poste - Die kleine Hexe
Die kleine Hexe, deren sehnlichster Wunsch es ist, mit den großen Hexen auf dem Blocksberg herumfliegen zu dürfen, lebt mit ihrem sprechenden Raben Abraxas in einem kleinen, windschiefen Häuschen im Wald. Beim Versuch, sich in der Walpurgisnacht unerlaubt den anderen Hexen anzuschließen, wird sie entdeckt und ihr Hexenbesen zur Strafe verbrannt. Es wird ihr aber in Aussicht gestellt, an der nächsten Walpurgisnacht teilnehmen zu dürfen, wenn sie es bis dahin zu einer guten Hexe gebracht habe.
Nun bemüht sich die kleine Hexe ein Jahr lang, ausreichend gute Taten zu vollbringen, hilft armen Menschen, bestraft Bösewichte, rettet Tiere und findet neue Freunde. Als sie sich wieder beim Hexenrat meldet, stellt sich jedoch heraus, dass nach Auffassung des Hexenrats eine Hexe gut darin sein soll, böse zu sein. Also soll sie damit bestraft werden, das Holz für den Scheiterhaufen der Walpurgisnacht zusammenzutragen. Stattdessen aber rächt sie sich, indem sie den großen Hexen „das Hexen abhext“ und deren Zauberbücher und Besen herbeizaubert. Dadurch können sie sich nicht mehr das Hexen beibringen. Die Besen und Bücher benutzt sie dann als Scheiterhaufen für ihre eigene Walpurgisnacht.
Voller Vorfreude machten wir uns am Morgen früh auf den Weg nach Visp ins La Poste. Dort angekommen machten wir es uns in dem wunderschöne La Poste-Saal gemütlich und dann ging die Vorstellung auch schon los. Wir waren alle begeistert von der tollen Geschichte, den lustigen Hexereien, dem krächzenden Rabenfreund Abraxas und der wunderschönen Musikbegleitung. Ein wahrlich verhexter Adventsmorgen.
Pausenkiosk 5/6H
In einem Mini-Projekt hat die 5H/6H von Corinne Minchella den Pausenkiosk vom 5. Dezember 2024 vorbereitet. Wir informierten uns im Internet über die Preise der Zutaten zu den Biskuits und den Angeboten mit den Früchten. Dann musste alles berechnet werden, dass es für die ganze Primarschule genug gab und im Bereich des Budgets blieb.
Zusammen mit unserer Praktikantin, lieben Müttern und Omas haben wir den Mailänderli-Teig hergestellt, Biskuits gebacken, zuckersüss dekoriert und in selbstgemachte Tütchen verpackt, schöne Früchte-Pfaue, Bananen-Delfine und Salzstangen-Fischerruten mit Fischen hergestellt. Stolz durften wir dann unsere Werke den anderen Kindern offerieren. Danke allen für das schöne Miteinander und das tolle Erlebnis!
Die 5H/6H von C. Minchella durfte am 29.11.2024 am Swiss Polar Class Festival in Sion beim Sitz vom Swiss Polar- und Gletscher-Forschungsinstitut teilnehmen.
Neben einem Gletscher-Workshop, einer Polar-Schatzsuche und dem Aufhängen unserer Kunstwerke im Festival-Gebäude konnten wir an einer Live-Schaltung zu einem Schweizer Forscher in die Antarktis teilnehmen. Die Aktivitäten haben allen sehr viel Spass gemacht.
Zauberwald
Wir haben letzte Woche einen Brief von der Zauberfee Zora bekommen. Sie hat uns gesagt, dass sie dringend Hilfe braucht. Denn sie hat eine Schatzkarte gefunden, aber weiss nicht wo sie suchen muss. Sie hat uns eine Kopie der Schatzkarte geschickt und wir haben sofort erkannt, dass die Schatzkarte von unserem Dorf Raron ist. Der Start ist beim Bahnhof / dem Rotten eingezeichnet. Auch die Schulhausstrasse ist zu sehen, die Felsenkirche und das Grab von Rainer Maria Rilke. Dort ist wohl der Schatz versteckt. Darum helfen wir Zora gerne und haben ihr auch sofort geantwortet, sodass wir gemeinsam den Schatz finden können.
Der erste Schnee ist da - juheeeeeee!
Nachdem es in diesem Jahr schon im November das erste Mal geschneit hat, haben wir direkt davon profitiert. Eine Lektion draussen im Schnee spielen. Die Kinder waren begeistert. Sie bauten unterirdische Tunnels, Verbindungswege, bauten einen riesen Schneemann und nutzten den Schnee zum „Rutscherlinu“.
Schwimmen mit Eliane
Fünf Mittwoche nacheinander war die Klasse 8H während der Monate Oktober und November in Steg im Hallenbad schwimmen.
Am Anfang spielten wir meistens „Verbrannter Ball“, jeweils mit verschiedenen Variationen. Nach dem Spiel zeigte uns Eliane Übungen, um unsere Schwimmtechnik zu verbessern. Nach maximal 5-mal ausprobieren teilten wir uns meistens in zwei Gruppen auf. Eine Gruppe übte meistens etwas mit den Beinen, die andere Gruppe machte etwas mit den Armen.
Jetzt hiess es: „Längen auf Zeit schwimmen!“ Nach dieser anstrengenden Einheit konnten wir in Gruppen spielerisch trainieren.
Zum Abschluss der Lektionen durften wir ca. 15 Minuten im Bassin frei bewegen, vom Sprungbrett springen oder miteinander spielen.
Wieso verging die Zeit im Hallenbad immer so schnell?
Laternenumzug an Sankt Martin
Am Martinstag fand in Sankt German ein stimmungsvoller Laternenumzug der Klassen von 1H bis 4H statt. Die Schülerinnen und Schüler versammelten sich am frühen Abend auf dem Schulhausplatz, stolz ihre selbstgebastelten Laternen in den Händen. Die fantasievollen Laternen in Form von Fackeln und kleinen Monstern, gestaltet aus PET-Flaschen und Karton, erstrahlten nach dem Anzünden.
Begleitet von ihren Lehrerinnen, zog die Schar in die Kirche, wo bereits die restlichen Besucher warteten. Hochwürdiger Herr Pfarrer Schnyder begrüsste alle Anwesenden mit einer kurzen, besinnlichen Andacht. Die Kinder trugen passende Texte vor und sangen mit viel Begeisterung einige Lieder, die der Feier eine festliche Atmosphäre verliehen.
Nach der Andacht startete der Laternenumzug durch das Dorf, bei dem zwei Zwischenstopps eingelegt wurden, an denen jeweils gesungen wurde.
Zum Abschluss versammelten sich alle auf dem Kirchplatz, wo die Gäste mit Kuchen, Zopf, Tee und warmem Wein bewirtet wurden. Ein grosser Dank gebührt dem Organisationsteam, das die Verköstigung vorbereitet hatte und den Abend so gemütlich ausklingen ließ.
Alles in allem war es ein schöner Anlass und zauberte strahlende Augen in die Gesichter der Kinder – ein gelungener Martinstag, der in Erinnerung bleibt.