News
Schneesportwoche 3H - 8H
Gut erholt starteten wir nach den Weihnachtsferien ins neue Semester... und es ging schon nicht mehr allzu lange und dann stand die jährliche Schneesportwoche auf dem Programm.
Die 3H bis 5H zog es nach Unterbäch und die Kinder der 6H bis 8H durften die Schneesprottage in Eischoll geniessen. Obwohl es nicht mehr so viel Schnee hatte, profitierten wir von den tollen Pisten. In kleinen Gruppen wurden schöne Kurven geschwungen, das Bügelliftfahren wurde trainiert, auf steilen Abfahrten sauste uns der Wind um die Ohren und auch hier und dort ein kleiner Kicker machte vielen Kindern grosse Freude.
Eine wunderschöne, lustige, abenteuerliche und unfallfreie Woche neigt sich dem Ende entgegen.
Danke an alle, die diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.
Ausflug zur Wasserversorgung der Gemeinde
Am Donnerstag, dem 25. Januar 2024 durfte die Klasse 7H/8H die Anlagen rund um die Wasserversorgung in den Tscherggen, westlich des Dorfes St.German besuchen.
In den Tscherggen hat es 4 Gebäude:
- Wasserkraftwerk
- Enteisenungsanlage
- Misch- und Verwurfs-Becken
- Reservoir
Es war sehr spannend zu sehen, wo das Wasser für Raron gelagert wird. Überrascht waren wir, als der Gemeindearbeiter Roger Gsponer gesagt hat, dass ein Mensch in der Gemeinde 750l Wasser pro Tag verbraucht, die Industriebetriebe mit eingerechnet. Mit dem Strom, den sie im Jahr produzieren, können 900 Haushalte versorgt werden.
Wir Schüler fanden die Erklärungen sehr interessant. Also notierten wir uns so viel wie möglich, damit wir nichts vergessen und uns immer an den Ausflug erinnern können.
Lukas Werlen, 7H
Was ist stabil? – Die 4. Klässler am Entdecken, Experimentieren und Explorieren
Mit viel Freude sieht die 6H dem neuen NMG-Thema "Was ist stabil?" entgegen. Ihre Aufgabe war und ist es herauszufinden, welche Voraussetzungen eine Brücke erfüllen muss, damit sie stabil ist. Enthusiastisch, begeistert und mit vielen Ideen und Tatendrang machten sie sich ans Ausprobieren. Hier einige Einblicke in die unterschiedlichen Umsetzungen, wie die Brücken gebaut wurden und welche Lasten sie tragen konnten.
Ein Zwerg zu Besuch
Das neue Jahr beginnt sehr spannend und interessant für die 6H. Ein unerwarteter Brief wird für sie abgegeben. Im Brief stellt sich ihnen Horus Pokabra vor. Er ist der Schulleiter der Zauberschule Wünschelreich. Die 6H wurde auserwählt, um sich an der Zauberschule von Horus Pokabra zu bewerben. Für die Bewerbung müssen die 4. Klässler zwei Aufgaben erledigen. Die zweite der Aufgaben ist die Eintrittsprüfung für die Zauberschule. Diese Eintrittsprüfung lösen sie mit zwei Begabungen, die ihnen zugeschickt wurden. Zur Unterstützung schickte Horus Pokabra auch seinen Hilfszwerg Turmalin in die 6H. Dieser hilft ihnen bei dieser magischen Aufgabe. Ob die 4. Klässler in der Zauberschule aufgenommen werden und nicht mehr in Raron zur Schule gehen, sehen wir zu einem späteren Zeitpunkt
Start 2. Semester
Das erste Semester haben wir erfolgreich hinter uns gelassen. Ganz entspannt und voller Energie starten wir nun ins zweite Semester. Dabei werden auch die TG-Gruppen gewechselt. Die Zweitklässler konnten nach langer und intensiver Arbeit nun die Semesterarbeit nach Hause nehmen. Mit vielen verschiedenen Techniken haben sie eine wunderschöne Notizwand gebastelt. Es wurde gesägt, geschliffen, gemalt, geklebt, geschnitten, dekoriert... Und entstanden sind diese wunderschönen Kunstwerke, die ganz klar einen Homepageeintrag verdienen. Bravo liebe 2. Klässler, ihr habt das ganz toll gemacht. Das Basteln mit euch war mega toll!
Hite isch Nikolaustag
Was trib-trib-tribelet und trab-trab-trabelet,
chenti äch das der Eschel sii?
Iiiaa, jaja, iiiaa...
Iiiaa, jaja, iiiaa...
Was ding-ding-dingelet und dong-dong-dongelet,
chenti äch das der Nikolaus sii?
Iiiaa, jaja, iiiaa...
Iiiaa, jaja, iiiaa...
Was rasch-rasch-raschelet und rusch-rusch-ruschelet,
het äch är der Sack derbii?
Iiiaa, jaja, iiiaa...
Iiiaa, jaja, iiiaa...
Früh morgens um 8.10 Uhr hörten wir draussen ein Klingeln. Ganz aufgeregt stürmten die kleinen Kinder nach draussen und dann sahen wir ihn zwischen den Bäumen stehen. Der Nikolaus stand mit strahlenden Augen, einer Glocke in der Hand und dem grossen Jutesack auf dem Rücken hinter unserem Schulhaus. Obwohl wir ganz nervös waren, trauten wir uns sofort auf den Nikolaus zuzugehen. Er war ganz lieb, erzählte uns, dass er den langen Weg aus dem Lötschental auf sich genommen hatte, um uns zu besuchen und wir staunten nicht schlecht, dass er so viel über unsere Klasse wusste. Wir spitzen unsere Ohren und als er uns dann noch erzählte, dass er sogar unseren Wichtel "Lulo" kennt, waren wir alle total aus dem Häuschen.
Wir freuten uns riesig über diesen schönen Besuch vom Nikolaus. Danke dass du bei uns warst und uns so liebe Sachen gesagt hast. Und natürlich schmeckten uns auch die feinen Schoggistängeli...
Les robots sont arrivés!
Im Französisch arbeiten die Kinder der 6H mit Robotern. Sie lernen wie sie funktionieren, was sie brauchen, wozu sie nützlich sind und mit verschiedenen Berufs-Robotern lernen die Kinder die Berufe auf Französisch kennen. Mit Hilfe der selbstgebastelten Roboter der Kinder, haben sie die Präpositionen (auf, in, neben, links von, rechts von, vor, hinter, neben) trainiert. Par exemple: Le robot gobelet est à côté du robot alien.
Lulo ist eingezogen
Heute glänzten viele Kinderaugen, als wir sahen, dass Lulo eingezogen ist und es sich schon so richtig gemütlich gemacht hat. Ein wunderschöner Vorhang, mit dem dazupassenden Teppich, eine tolle Sitzecke, draussen neben den Tannenbäumen steht ein Bänkli zum Verweilen, die Schuhe stehen sauber und ordentlich neben dem Eingang - einfach toll! Und genascht hat Lulo, einfach unglaublich. Die Kinder waren dann doch ein wenig erstaunt, als sie merkten, dass Lulo den Abfall nicht entsorgt und ihn einfach irgendwo liegen lässt. So fanden wir vor seinem Haus Nuss- und Mandarinenschalen, Schokoladenpapier und viel Gebrösel. Vielleicht sollten wir Lulo mal einen Brief schreiben und ihm erklären, wo der Abfall hin kommt. Zum Glück ist da noch Rita, die dafür sorgt, dass alles sauber und ordentlich ist. Und natürlich können wir unserem kleinen Lulo nicht böse sein. Wir denken nämlich, dass er noch ein sehr, sehr junger Wichtel ist.
EIne Baustelle für die Miesmuscheln und die Kuschelmuschels
Wir waren ziemlich aufgeregt, als die Freundin von Frau Feller uns einen Brief mit in die Schule gebracht hat. Natürlich dachten wir am Anfang alle an Kuschel und seine Freunde, weil von denen haben wir schon eine ganze Weile nichts mehr gehört. Doch wir haben uns geirrt. Die Post kam nämlich von einem kleinen Weihnachtswichtel namens Lulo, welcher uns vor den Herbstferien an der Baggilla gesehen hat. Er war so begeistert von uns, dass er sich traute, uns zu fragen, ob er die Adventszeit mit uns verbringen darf. Alle Kinder waren hell begeistert und auch die Lehrerinnen haben sich riesig gefreut. So machten wir Lulo am 27. November einen gemütlichen Platz in der Garderobe bereit und am nächsten Tag staunten wir nicht schlecht, als wir sahen, dass Lulo schon mitten im Umzugsstress steckte.
Lieber Lulo, schön hast du uns ausgesucht, dass wir zusammen mit dir eine wunderschöne, friedvolle und manchmal auch etwas abenteuerliche Adventszeit verbringen dürfen. Wir freuen uns riesig.
Bis bald, deine Miesmuscheln und deine Kuschelmuschels.
St. Martins - Umzug
"Lichterkinder auf dieser Erde
leuchten wie Sterne am Himmelszelt.
So wie Sankt Martin schenken sie Freude
in alle Herzen auf dieser Welt."
Ganz viel Freude schenkten die Kinder der 1H - 4H heute den Menschen in Raron. Während einem wunderschönen Laternenumzug durch das Dorf, leuchteten die schönen, selbstgebastelten Laternen um die Wette. Man wusste nicht genau, was mehr strahlte - die leuchtenden Laternen oder doch die strahlenden Kinderaugen. Die schönen Lieder, welche die Kinder vortrugen, erwärmten unsere Herzen und die Feier in der Kirche rundete den schönen Sankt Martinsumzug dann noch ab. Die Kinder der 3/4H gestalteten eine wunderschöne Feier und dabei gab es viele mutige Kinder, welche sich trauten, vorzulesen und Theater zu spielen. Liebe Kinder, ihr habt das wundervoll gemacht!
Ein riesengrosses MERCI an:
- Patrizia, die so eine schöne Liederauswahl für uns getroffen hat und diese ins Walliserdeutsch umgeschrieben hat.
- Frau Feller, die so fleissig mit den Kindern geübt hat und das St. Martinsspiel für unsere Klassen umgeschrieben hat.
- Frau Schwery, die uns in allen Belangen so tatkräftig unterstützt hat.
- An den Herrn Pfarrer, der sich ganz viel Zeit für die Feier genommen hat und uns mit schönen Worten Sankt Martin etwas näher brachte.
- An den Kreis junger Eltern, der den Anlass organisiert hat und uns mit feinem Brot und Kuchen verwöhnt hat.
- An das Restaurant "Schmitta", die den süssen Tee und den leckeren Glühwein offeriert hat.
- UNSERE SCHULKINDER, DIE WUNDERSCHÖNE LATERNEN BASTELTEN, SO SCHÖN SANGEN, DIE FEIER SO TOLL GESTALTETEN UND DIE SO MUTIG WAREN!
Dankeschön!