11OS: Griechische Austauschklasse zu Gast in der OS Raron – Grenzen werden überwunden, Verbindungen geschaffen

Die Schülerinnen und Schüler der 11OS Raron erleben eine aussergewöhnliche Woche. Im Rahmen eines Sprachaustauschprojekts besucht eine Klasse aus Heraklion, Kreta, die Oberwalliser Schule.

Die Schülerinnen und Schüler der 11OS Raron können in dieser Woche besondere Gäste empfangen. Im Rahmen eines Sprachaustauschprojekts hat sich eine Klasse aus Heraklion, Kreta, in Raron eingefunden. Das interkulturelle Erlebnis wurde durch Movetia, die nationale Agentur zur Förderung von Austausch und Mobilität im Bildungsbereich, möglich.

Gemäss Mitteilung arbeiten die Jugendlichen der 11OS Raron und Heraklion seit Beginn des Schuljahres an einem Projekt zum Thema Wasser. Im Fokus standen Themen wie die Wasserversorgung in Griechenland und in der Schweiz, der Vergleich Meer-Gletscher sowie der nachhaltige Umgang mit Wasserressourcen. Via Facetime und Instagram tauschten sich die Klassen aus und bereiteten sich auf das Treffen in Raron vor.

Abwechslungsreiches Programm

Während ihres Aufenthalts in Raron wohnen die griechischen Schülerinnen und Schüler bei den Jugendlichen und ihren Familien aus der 11OS in Raron, Niedergesteln und Unterbäch.

Diese Woche bietet den Jugendlichen ein besonderes Programm. Am Montag stand die Erkundung der Bundeshauptstadt Bern auf dem Programm. Am Dienstag waren Schlitteln und Schneeschuhlaufen angesagt. Gekrönt wurde der Dienstag mit einem geselligen Racletteabend.

Am Mittwoch setzten sich die Jugendlichen im Rahmen von Workshops intensiv mit dem Thema Wasser auseinander.

Am Donnerstag folgt ein Ausflug auf die Belalp samt Besichtigung des Aletschgletschers.

Die besondere Woche wird mit einem gemeinsamen Abendessen abgeschlossen.

Austausch mit nachhaltigem Effekt

Ziel des Projekts ist es nicht nur, Fachwissen zu erweitern. Es sollen auch neue Freundschaften geschlossen und interkulturelle Kompetenzen entwickelt werden. Die jungen Leute lernen sich in einer anderen Sprache zu verständigen, Kommunikationsstrategien anzuwenden und sich in einer fremden Umgebung zurechtzufinden.

Die Klasse aus Raron reist Anfang Mai nach Heraklion, wo sie ihrerseits in Gastfamilien wohnen wird.

Die Verantwortlichen sind überzeugt, dass das Austauschprojekt ein Erfolg ist und aufzeigt, dass gemeinsam Grenzen überwunden und Verbindungen geschaffen werden können.

Sehen Sie weitere Infos im Beitrag von Kanal9: "Kreta trifft auf Raron: Das Oberwallis erlebt einen besonderen OS-Schulaustausch zum Thema « Wasser und Nachhaltigkeit"

und im Beitrag unserer Austauschklasse: EDUCATIONAL MOBILITY TO RARON, SWITZERLAND WITH MOVETIA PROGRAM

Zurück